Sprungziele

Nachbericht Planungsworkshop Gemeinde Reischach

    Gruppenbild zum Abschluss des Planungsworkshops (Foto: Gruppe Drei)

    Bald Wohnen im alten Rathaus – Reischach plant neu!

    Reischach bringt Leben ins alte Rathaus! Beim Planungsworkshop am 23. und 24. Mai 2025 drehte sich alles um die Frage: Wie wird aus dem leerstehenden Nicht-Wohngebäude neuer Wohnraum? Offen für alle Bürgerinnen und Bürger wurde das alte Rathaus am vergangenen Wochenende zum Planungsraum für neue Wohnideen.

    Los ging’s am Freitag mit der Vorstellung der drei erfahrenen Planungsteams (H2M Architekten + Stadtplaner GmbH, Arc Architekten Partnerschaft mbB, aris Anglhuber & Partner GmbB) und der Erläuterung der Aufgabenstellung. Als Fördergeber war auch die Projektleitung des Modellvorhabens vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vor Ort und stellte das Modellvorhaben vor – sie stand den Bürgerinnen und Bürgern zudem für Fragen und Anregungen bereit. Am Samstag wurde dann an Konzepten gearbeitet: Die Planungsteams entwickelten erste Entwürfe für gemeinschaftliches und bezahlbares Wohnen – inspiriert von den Impulsen der Reischacherinnen und Reischachern aus der Auftaktveranstaltung.

    Höhepunkt des Wochenendes war die öffentliche Werkschau am Samstagabend. Die vorgestellten Konzepte reichten von flexiblen Grundrissen bis zu gemeinschaftlich nutzbaren Flächen – ein eindrucksvolles Zeichen, was aus Leerstand entstehen kann.

    Wie geht’s weiter? Am 23. Juni entscheidet eine Jury, welches Team den Entwurf weiterentwickeln und die nächsten Planungsschritte begleiten darf. Bleiben Sie neugierig und erfahren Sie bald mehr über die nächsten Schritte im alten Rathaus!

    Alle Details rund um das Modellprojekt in Reischach, Projektfortschritte, Mitwirkungsmöglichkeiten und aktuelle Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website: reischach.leerstand-jetzt-wohnen.de. Jetzt reinklicken und direkt zum Projektnewsletter anmelden!

     

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.